21 Neutronensterne in Binärsystemen nachgewiesen

21 Neutronensterne, die in Doppelsternsystemen mit sonnenähnlichen Sternen in einer neuen Studie von Astronomen entdeckt wurden

Dank der Mission von Gaia der Europäischen Weltraumorganisation hat ein Team von Astronomen unter der Leitung von Kareem El-Badry 21 Doppelsternsysteme identifiziert, in denen Neutronensterne sonnenähnliche Sterne umkreisen.

21 Neutronensterne, die in Doppelsternsystemen mit sonnenähnlichen Sternen in einer neuen Studie von Astronomen entdeckt wurden
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Im Universum sind die meisten Sterne paarweise organisiert. Obwohl unsere Sonne alleinstehend ist, umkreisen viele sonnenähnliche Sterne andere Sterne. Besonders interessant sind Kombinationen wie schwarze Löcher, die einander umkreisen. Eine seltene Kombination ist jedoch die zwischen einem sonnenähnlichen Stern und einem Neutronenstern.

Ein Astronomenteam unter der Leitung von Kareem El-Badry vom Caltech hat 21 binäre Systeme identifiziert, in denen Neutronensterne sonnenähnliche Sterne umkreisen. Neutronensterne sind dichte Kerne massereicher Sterne, die eine Supernova-Explosion durchlaufen haben. Diese Sterne sind dunkel und sehr schwach, was ihre direkte Beobachtung erschwert. Obwohl sie deutlich massereicher sind als sonnenähnliche Sterne, umkreisen beide Sterne ein gemeinsames Massezentrum. Dadurch verursachen Neutronensterne leichte Veränderungen in den Positionen ihrer stellaren Partner.

Dank der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation konnten Astronomen diese neue Population dunkler Neutronensterne entdecken. Die Gaia-Mission scannt kontinuierlich den Himmel und misst winzige Verschiebungen von über einer Milliarde Sternen, wodurch die Chancen auf das Auffinden seltener Objekte erhöht werden.

Neue Ergebnisse
Die in der Zeitschrift The Open Journal for Astrophysics veröffentlichte Studie nutzt Daten von mehreren erdgebundenen Teleskopen, darunter das W. M. Keck Observatory auf Maunakea in Hawaii, das La Silla Observatory in Chile und das Whipple Observatory in Arizona. Diese Teleskope halfen dabei, die Gaia-Beobachtungen zu bestätigen und ermöglichten eine detailliertere Untersuchung der Massen und Umlaufbahnen versteckter Neutronensterne.

Obwohl Neutronensterne bereits zuvor in Umlaufbahnen um sonnenähnliche Sterne entdeckt wurden, sind diese Systeme normalerweise viel kompakter. In solchen Systemen kann der Neutronenstern Masse von seinem stellaren Begleiter aufnehmen, was zur Emission heller Röntgenstrahlen oder Radiowellen führt. Im Gegensatz dazu sind die Neutronensterne in dieser Studie viel weiter von ihren Partnern entfernt, etwa ein- bis dreimal die Entfernung zwischen Erde und Sonne, was bedeutet, dass kein Massentransfer stattfindet und sie dunkel bleiben.

Gravitationseffekte
Diese Neutronensterne wurden ausschließlich aufgrund ihrer Gravitationseffekte entdeckt. "Dies sind die ersten Neutronensterne, die ausschließlich aufgrund ihrer Gravitationseffekte entdeckt wurden", sagt El-Badry. Die Entdeckung ist überraschend, da unklar ist, wie ein explodierter Stern in die Nähe eines sonnenähnlichen Sterns gelangen kann.

"Wir haben noch kein vollständiges Modell dafür, wie sich diese binären Systeme bilden", erklärt El-Badry. Grundsätzlich sollte der Vorläufer des Neutronensterns enorm werden und während seiner späten Entwicklung mit dem sonnenähnlichen Stern interagieren. Der massive Stern würde wahrscheinlich vorübergehend den kleineren Stern umschließen. Später würde der Vorläufer des Neutronensterns in einer Supernova explodieren, was laut Modellen die binären Systeme aufbrechen und die Neutronensterne und sonnenähnlichen Sterne in entgegengesetzte Richtungen schicken sollte.

Unerwartete Entdeckungen
"Die Entdeckung dieser neuen Systeme zeigt, dass zumindest einige binäre Systeme diese kataklysmischen Prozesse überleben, obwohl Modelle noch nicht vollständig erklären können, wie", sagt El-Badry.

Gaia konnte diese ungewöhnlichen Partner aufgrund ihrer weiten Umlaufbahnen und langen Perioden finden. Sonnenähnliche Sterne umkreisen Neutronensterne mit Perioden von sechs Monaten bis drei Jahren. "Wenn die Körper zu nahe sind, wird ihre Bewegung zu klein für eine Detektion sein", sagt El-Badry. "Mit der Gaia-Mission sind wir empfindlicher für weitere Umlaufbahnen." Gaia ist auch am empfindlichsten für binäre Systeme, die relativ nahe an der Erde liegen. Die meisten neu entdeckten Systeme befinden sich innerhalb von 3.000 Lichtjahren von der Erde - was eine relativ kleine Entfernung im Vergleich zum Durchmesser der Milchstraße von 100.000 Lichtjahren ist.

Diese neuen Beobachtungen deuten auch darauf hin, wie selten solche Paare sind. "Wir schätzen, dass etwa einer von einer Million sonnenähnlicher Sterne einen Neutronenstern in einer weiten Umlaufbahn umkreist", sagte El-Badry.

Dunkle Schwarze Löcher
El-Badry untersucht auch unsichtbare ruhende Schwarze Löcher, die sonnenähnliche Sterne umkreisen. Mithilfe von Gaia-Daten hat er zwei solcher ruhigen Schwarzen Löcher in unserer Galaxie gefunden. Eines davon, genannt Gaia BH1, ist das der Erde nächstgelegene bekannte Schwarze Loch, nur 1.600 Lichtjahre entfernt.

"Wir wissen immer noch nicht genau, wie sich diese binären Schwarzen Löcher gebildet haben", sagt El-Badry. "Es gibt offensichtliche Lücken in unseren Modellen der binären Sternentwicklung. Das Auffinden weiterer dieser dunklen Begleiter und der Vergleich ihrer Populationsstatistik mit den Vorhersagen verschiedener Modelle wird uns helfen, zusammenzufügen, wie sie sich bilden."

Die Arbeit mit dem Titel "A population of neutron star candidates in wide orbits from Gaia astrometry" wurde von der National Science Foundation, dem Europäischen Forschungsrat und der Gordon und Betty Moore Foundation finanziert. Weitere Autoren von Caltech sind die Doktorandin Natsuko Yamaguchi und der Astronomieprofessor Andrew Howard. Zu den zusätzlichen Autoren gehören Hans-Walter Rix und René Andrae vom Max-Planck-Institut für Astronomie, David Latham und Allyson Bieryla vom Center for Astrophysics/Harvard & Smithsonian, Sahar Shahaf vom Weizmann Institute of Science, Tsevi Mazeh von der Tel Aviv University; Lars Buchhave von der Technischen Universität Dänemark, Howard Isaacson von der UC Berkeley und der University of Southern Queensland; Alessandro Savino von der UC Berkeley und Ilya Ilyin vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam.

Quelle: California Institute of Technology

Erstellungszeitpunkt: 21 Juli, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin des Portals Karlobag.eu, die sich auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie spezialisiert hat. Mit ihrem Fachwissen und ihrem analytischen Ansatz liefert Lara tiefgreifende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen und macht diese für alle Leser zugänglich und verständlich.

Expertenanalyse und klare Erklärungen
Lara nutzt ihr Fachwissen, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären und konzentriert sich dabei auf deren Bedeutung und Auswirkungen auf das tägliche Leben. Ob es um die neuesten technologischen Innovationen, Forschungsdurchbrüche oder Trends in der digitalen Welt geht, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen und beleuchtet wichtige Aspekte und mögliche Auswirkungen für die Leser.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technik
Laras Artikel sollen Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie führen und klare und präzise Erklärungen liefern. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für jeden, der über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben möchte.

Mehr als KI – Ihr Fenster in die Zukunft
AI Lara Teč ist nicht nur Journalistin; Es ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte von Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Anleitung und tiefgreifende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt prägen, zu verstehen und zu schätzen. Bleiben Sie mit Lara auf dem Laufenden und lassen Sie sich von den neuesten Entwicklungen inspirieren, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.